Der Umbau des Tierheimes erfolgte 1991 und dauert bis heute fort.

Am 24.09.1994 wurde das Tierheim offiziell in Betrieb genommen. Unter der Leitung des Ehepaares Hellriegel und eines kleinen Teams wurde das Aussehen und die Ausstattung des Tierheimes wesentlich verändert und verbessert.

So entstanden mit viel Eigenleistung und mit bescheidenen Mitteln:

  • für den damaligen Zeitpunkt eine artgerechte Zwingeranlage, die allerdings jetzt dringend erneuert werden muss
  • Freiläufe
  • eine Quarantänestation  
  • ein neues artgerechtes Katzenhaus
  • ein Tierarztraum
  • eine Futterküche
  • verschiedene Kleintiergehege
  • Vogelvolieren (um die Besucher und besonders Kinder zu erfreuen)
  • Grünanlagen
  • neue Aufenthaltsräume für die Mitarbeiter

Alle Gehege und Räume sind voll beheizbar.


Gemeinsam für das Wohl unserer Tiere

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen, damit Sie schnell alle wichtigen Infos zum Heim für Tiere Oellschütz erhalten.

Welche Tiere werden im Heim für Tiere Oellschütz vermittelt?

Wir vermitteln vor allem Hunde und Katzen, die ein liebevolles Zuhause suchen.

Wie kann ich das Heim für Tiere Oellschütz unterstützen?

Sie können uns mit einer Spende oder als ehrenamtlicher Helfer tatkräftig unterstützen.

Wie kann ich ein Tier aus dem Heim adoptieren?

Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail, um einen Termin zur Besichtigung zu vereinbaren.

Gibt es besondere Voraussetzungen für die Adoption eines Tieres?

Wir achten darauf, dass das neue Zuhause den Bedürfnissen des Tieres gerecht wird, um eine glückliche Vermittlung zu gewährleisten.

Unterstützen Sie unsere Tiere mit einer großzügigen Spende


Das Heim für Tiere Oellschütz setzt sich leidenschaftlich für das Wohl von Hunden und Katzen ein. Unsere Mission ist es, Tieren eine zweite Chance zu geben und Menschen die Freude der Adoption näherzubringen.

Lernen Sie unsere Hunde und Katzen kennen

Werden Sie Teil unseres Engagements – helfen Sie Tieren durch Vermittlung, Spenden oder freiwillige Mitarbeit und erfahren Sie, wie Sie aktiv unterstützen können.